Kurzbeschreibung
„Steine und Farbe gegen Einrichtungen einer Jüdischen Gemeinde – Anmerkungen zu einer misslungenen Diskussion im Internet”
Ausgangspunkt des Buches ist ein Internet-Forum, das aufgrund von sehr bedauerlichen Anschlägen gegen Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde in Weiden i.d. Opf. eingerichtet wurde. Der Verlauf der Forums-Diskussion offenbart die Schwierigkeit des Dialogs in unserer "Nach-Holocaust-Gesellschaft". Insbesondere zeigen sich massive "Political-correctness-Einforderungen" und sehr unerfreuliche Verunglimpfungen gegenüber Menschen, die tabubesetzte Themen hinterfragen. Die mediale Behandlung dieser Vorfälle in Presse, Rundfunk, Fernsehen und Internet, sowie die Reaktion von Politikern vermitteln einen aufschlussreichen Einblick in gesellschaftliche Wirkzusammenhänge. Das Buch spricht Tabuisierungen in Themenbereichen wie "Political correctness", "Opferselektion", "Nationale Identität", "Kampf gegen Rechts" und "Unterdrückung der Palästinenser durch Israel" offen an. Letztlich ist das Buch ein Plädoyer für Gerechtigkeit, Toleranz und Gewaltlosigkeit.